Party "100 Jahre Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen"

Der Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen ist im Jahr der Fusion, also 2025, 100 Jahre alt geworden. Anlass genug, dieses Jubiläum mit einer würdigen Party zu feiern. Eingeladen wurden alle Mitglieder der Windband Wehntal sowie die Ehrenmitglieder des Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen.
Gefeiert wurde in Moni's Summer Bar in Schöfflisdorf.

Apéro
Beim feinen Apéro mit Häppchen konnte nicht nur die trotz Regen schöne Aussicht auf das Wehntal genossen werden, an der Decke konnte man Bilder des MVSO aus vergangenen Zeiten besichtigen. Hauptthema: "Weisch no?"
Präsident Urs Büchi begrüsst die Gäste und erklärt, dass dieser Anlass ein Dank an alle Ehrenmitglieder und Musikkanten sein soll.



Gala Dinner

Ansprache
Im Laufe des Abends ergriff Präsident Urs Büchi das Wort zu einer Jubiläumsansprache.
100 Jahre Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen – 100 Jahre gemeinsames Musizieren, Gemeinschaft und gelebte Tradition
Zusammenfassung der Ansprache:
Gründung und Anfänge (1925)
Der MVSO wurde am 16. Juni 1925 von Hermann Bächi und Kandidus Harlacher
gegründet. Mit hohem Engagement, Stalllaternenlicht und gemieteten Instrumenten
begann die Probenarbeit. 1932 folgte der Beitritt zu den regionalen
Musikverbänden.
Erste Höhepunkte
- 1933: Erste Teilnahme an einem Musiktag
- 1935: Erste Uniform-Einweihung mit Dorffest
- 1949: Fahnenweihe mit dem Musikverein Niederweningen als Pate
Namensänderung & Entwicklung
1941 wurde der Verein in Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen
umbenannt, da viele Mitglieder aus Oberweningen kamen.
Musikalische Leitung
- 1947–1962: Giovanni Cerati, Schüler Toscaninis – Goldkränze bei grossen Musikfesten
- Weitere Dirigenten: u. a. Robert Ottiger, Helmut Frischi, Dani Zweifel, Thomas Wyman
Musikalische Meilensteine
- 1983: Umstellung von Blechmusik auf Harmonieformation
- 2012: Projekt «Wehntaler Wind Band»
- 2022: Projekt «Musig vereint»
- Seit 2025: Fusionierte Spielgemeinschaft
Musiktage & Feste
MVSO war mehrfach Gastgeber wichtiger Musikfeste (z. B. 1959, 1975, 1990, 2000)
und engagierter Teil regionaler Feiern (z. B. 1991 zum Jubiläum der
Eidgenossenschaft).
Chilbi-Tradition
Seit 1958 organisiert der Verein die Chilbi in Schöfflisdorf als wichtige
Einnahmequelle und beliebter Treffpunkt.
Internationale Verbindung: Messolonghi (Griechenland)
2002: Einladung zur Exodusfeier – musikalischer Höhepunkt mit Nationalhymnen
und Kranzniederlegung
2004: Gegeneinladung – Freundschaft zwischen den Städten gefestigt
Finanzen
Frühe Jahre waren finanziell schwierig. Die Chilbi, Papiersammlungen und
Erbschaften brachten später Stabilität. Nach Wegfall dieser Einnahmen
verschlechterte sich die Lage wieder.
Reisen & Anekdoten
Zahlreiche Musikreisen, z. B. nach Heidelberg, prägten das Vereinsleben – oft
mit amüsanten Geschichten.
Dank
Ein besonderer Dank ging an:
- Ehrenmitglieder und Ehemalige
- Alle Aktiven
- Irene Oswald für die Organisation
- Die Blaskapelle Würenlingen für musikalische Beiträge
Fazit:
100 Jahre MVSO – das sind 100 Jahre Musik, Kameradschaft, Wandel und
Engagement. Eine bewegte Geschichte mit vielen Höhepunkten, getragen von der
Begeisterung für die Blasmusik und dem grossartigen Einsatz vieler
Generationen.